Datenschutz
Die folgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Website, einschließlich des Kontaktformulars und E-Mail-Anfragen.
§ 1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Florian Lange
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 9
83209 Prien am Chiemsee
Mobil: 0163 - 7343151
E-Mail: info@walter-schnackenberg.de
(siehe auch das Impressum).
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Daher besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder Kontaktformular in Verbindung treten, werden die von Ihnen angegebenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Ihre Angaben in Kontaktformularen oder E-Mails werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Diese Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft,
-
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
-
Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
(1) Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie uns nicht kontaktieren, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten, werden die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um die Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, temporär in einer sogenannten Log-Datei gespeichert. Zudem helfen die Daten uns, die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die folgenden Informationen werden automatisch erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
-
IP-Adresse (anonymisiert)
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
Jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die Anfrage kommt
-
Browser
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
-
Sprache und Version der Browsersoftware.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Werden die Daten zur Bereitstellung der Website erhoben, ist dies in der Regel der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Daher besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Computer gespeichert.
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC ("Google"). Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies". Das sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
§ 4 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten verschlüsselt an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und weitere Informationen, die der Nutzer in das Anfragefeld eingibt.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Absendung gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Erfolgt eine Kontaktaufnahme per E-Mail, liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die zusätzlich während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske und die per E-Mail übersandten Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
§ 5 Social Media Buttons
Unsere Website verlinkt über einfache HTML-Links auf Facebook, LinkedIn, Xing und Google Plus. Wir verwenden Social-Media-Plugins. Das bloße Aufrufen unserer Website ohne Anklicken der Social-Media-Buttons überträgt keine Daten an die Betreiber dieser Plattformen.
Erst wenn Sie auf den jeweiligen Social-Media-Button klicken, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem jeweiligen Betreiber der Social-Media-Plattform her. Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die der Plattformbetreiber für die Funktionalität seiner Dienste erhebt. Wenn Sie beim Klicken des Buttons in der jeweiligen Social-Media-Plattform eingeloggt sind, kann der Betreiber Ihren Besuch unserer Website mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen.
Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die jeweiligen Social-Media-Plattformen sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten und Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformbetreiber.
§ 6 Google Fonts
Diese Website verwendet Google Fonts. Durch die Nutzung dieser Google Web Fonts wird ein externer Server von Google in den USA aufgerufen. Dadurch wird Google theoretisch über die Nutzung des Dienstes informiert. Weitere Datenschutzinformationen finden Sie auf der Website von Google LLC unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 DSGVO.
§ 7 Rechte der betroffenen Person
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, gelten Sie als betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte:
(1) Recht auf Auskunft
Sie können vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Falls eine solche Verarbeitung vorliegt, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:
a. Die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b. Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden;
d. Die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e. Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden.
Sie haben zudem das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
(2) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen oder vervollständigen zu lassen. Die Berichtigung muss unverzüglich erfolgen.
(3) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter folgenden Bedingungen verlangen:
a. Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen;
b. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, aber Sie lehnen die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung;
c. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Verarbeitung, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
d. Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (1) DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz wichtiger öffentlicher Interessen verarbeitet werden. Sie werden informiert, bevor eine Einschränkung aufgehoben wird.
(4) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
a. Verpflichtung zur Löschung
Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
aa. Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
bb. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) (a) oder Art. 9 (2) (a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
cc. Sie legen Widerspruch gemäß Art. 21 (1) DSGVO ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gemäß Art. 21 (2) DSGVO ein.
dd. Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
ee. Die Löschung Ihrer Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU- oder nationalem Recht erforderlich.
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist gemäß Art. 17 (1) DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so muss er angemessene Maßnahmen ergreifen, um Dritte darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Verweise, Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
aa. Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
bb. Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert;
cc. Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 (2) (h) und (i) sowie Art. 9 (3) DSGVO;
dd. Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(5) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Änderungen mitzuteilen.
(6) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
(7) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 (1) (e) oder (f) DSGVO Widerspruch einzulegen.
(8) Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen.
(9) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von Werbung wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Website behalten sich rechtliche Schritte im Falle unverlangter Werbung (z. B. Spam-Mails) vor.